europAMICI di ANGELO BRANDUARDI




Zweitverwertung, ursprünglich geführt für ONYXnet



Das unendlich kleine Interview

Dieses Interview habe ich am 21. November 2000 in Frankfurt geführt, allerdings nicht als europAMICI, sondern als freier rasender Reporter für meine Berufskollegen von onyxnet. Wir publizieren es hier auf der europAMICI-Page in Zweitverwertung. Angelo's Interviewplan ist während der laufenden Tournee praktisch ausgebucht, so daß es keine Möglichkeit für ein eigenes europAMICI-Interview gibt - es ist einfach zu wenig Zeit für Pressetermine da. Trotzdem hoffe ich, daß Ihr ein wenig Spaß daran habt und auch neue Erkenntnisse für Euch aus Angelo's Worten zu gewinnen sind. - - - Sandra Bloh



Du bist jetzt seit einer Woche in Deutschland auf Tournee. Bist Du zufrieden mit dem Tourstart?
Oh, ich bin sehr zufrieden mit dem Beginn der Tournee. Es ist natürlich eine sehr schwierige Platte, besonders angesichts eines Landes wie Deutschland in dem die Hälfte der Bevölkerung protestantisch ist und der heilige Franz von Assisi keine große Bedeutung hat. Aber, sagen wir es so, bis jetzt bin ich wirklich zufrieden, in Berlin zum Beispiel ist es wunderschön gewesen, mit vielen Menschen, viel Wärme.
Ich versuche selbstverständlich allen zu erklären, wer diese Figur, dieser Mensch war, abgesehen davon, daß er ein Heiliger war. Und das Publikum antwortet mit großer Aufmerksamkeit auf einen Diskurs, der mit Sicherheit äußerst schwierig ist. Aber bis jetzt ist wirklich alles sehr positiv, aber natürlich ist die Tournee noch sehr lang, und es ist noch zu früh, um eine Bilanz zu ziehen.

Ein Konzeptalbum über einen Heiligen ist eine ungewöhnliche Sache. Woher kam die Inspiration für das Album, die Wahl der Person des heiligen Franz? Wie kommt das Thema bei einem nicht-katholischen Publikum an?
Also, die Idee hatte nicht ich. Ich bin von der Franziskanischen Bruderschaft kontaktiert worden. Eines Tages haben sie mich angerufen und sind dann zu mir nach Hause gekommen und haben gesagt: "Wir wollen, daß Du Musik zu den Texten vom heiligen Franz machst." Ich war am Anfang vollkommen perplex, weil ich keine religiöse Platte machen wollte, keine devotionale Platte, da "christliche Musik" nicht 'meine Tasse Tee' ist.
Und außerdem war es eine sehr schwierige Herausforderung, da die franziskanischen Schriften mehr als 2000 Seiten umfassen. Das ist also eine ganze Menge, um sich durchzuarbeiten. Zudem war Franz für mich nur einer, der mit den Tieren redete, und fertig.
Und schließlich habe ich die Franziskaner gefragt: "Warum wollt ihr, daß ich diese Platte mache? Schließlich bin ich ein Sünder." Aber dann haben sie gelacht und mich mit ihrer Antwort überzeugt: "Gott wählt immer die Schlechtesten. Große Sünder - große Heilige." Und so haben sie mich überredet, ich habe die ganzen 2000 Seiten gelesen.
Abgesehen davon, daß er ein Heiliger war, war Franz ein Mann von außerordentlicher Sensibilität und großer Modernität. Und das ist nun das Argument, das ich zu Grunde lege, auf das ich mich beziehe, um auch denjenigen, die nicht katholisch sind, seine Botschaft zu überbringen.

Du bist als Künstler bekannt, der Elemente der klassischen beziehungsweise folkloristischen Musik in das Genre der Popmusik integriert hat. Auf "Das unendlich Kleine" finden sich nun jedoch auch dem Techno entnommene Rhythmen und synthetische Klänge. Das ist etwas, das man in Deiner Musik kaum vermutet hätte.
War es für Dich ein Versuch, Dich der jungen Generation anzunähern oder die Integration eines erfolgreichen Stiles, um auch eine andere Käuferschicht anzusprechen?

Nein. Das war nur eine Idee wie alle anderen. Ich will mich an nichts annähern, zumal die Techno-Elemente auf eine sehr vermischte Weise verwendet sind. Es sind minimale, nur randmäßige Einflüsse. Es ging darum, gerade nicht das simpelste zu machen, das man hätte tun können, nämlich den Heiligen Franz mit mittelalterlicher Musik zu vertonen. Ich habe so etwas zwar gemacht, da Musik voller historischer Anklänge ist, aber es wäre dumm und grotesk, geradezu kitschig gewesen, es mit authentischen Instrumenten zu machen. Ernsthaft.

Auf dem Album haben zahlreiche berühmte Gaststars mitgewirkt, zum Beispiel Ennio Morricone, Madredeus und I Muvrini. Wie ist die Zusammenarbeit mit ausgerechnet diesen Künstlern für ein so spezielles Projekt zustande gekommen?
Das sind alles Leute, die ich seit langer Zeit kenne. Ich kenne Morricone seit vielen Jahren und spiele gelegentlich mit ihm zusammen. Ich habe Teresa Salguera von Madredeus vor sechs, sieben Jahren kennengelernt, anläßlich eines Konzertes im Vatikan. Franco Battiato kenne ich seit dreißig Jahren. Sie waren alle geeignet, das zu interpretieren, worum ich sie gebeten hatte, es war eine Zusammenarbeit, die quasi automatisch und sehr einfach vonstatten ging, das muß ich schon sagen. Alle haben zugestimmt, haben sich das Stück angehört und dann gesungen. Ennio Morricone hat sogar ein Stück geschrieben.

Du hast in der jüngeren Vergangenheit eine Serie von sogenannten "klassischen" Alben veröffentlicht, die sehr erfolgreich waren, in Deutschland jedoch von Deiner Plattenfirma nicht in den Katalog aufgenommen worden sind. Beurteilst Du diese Klassik-Platten als einen isolierten Werkstrang oder initiierst Du generell damit eine neue Entwicklung in Deiner Arbeit?
Nein, nein, davon werde ich demnächst eine weitere machen, "Futuro Antico III", die der alten neapolitanischen Musik gewidmet sein wird. Sie sind ein Teil meiner Karriere. Aber ein anderer als jener, den man als Pop oder leggera oder wie immer man es nennen will, kennt. Es ist einfach eine andere Sache.

Die italienische Musikszene hat in den vergangenen Jahren für den internationalen Markt nicht viele neue Talente hervorgebracht. Der jüngste internationale Export dürfte NEK sein. Wie beurteilst Du die Situation für die Bedeutung der italienischen Musiker für einen immer amerikanisierteren Musikmarkt?
(lacht) Ach, die Ärmsten ... ich weiß nicht. Ich weiß wirklich nicht. Der Markt ist ja nicht nur bezüglich der Musik amerikanisiert, sondern auch beim Film, beim Kino. Die Musik, die in Italien produziert wird, brilliert nicht gerade vor Originalität, und da nehme ich mich selbst auch nicht aus. Meines Erachtens sticht sie derzeit nicht durch besondere Einzigartigkeit hervor. Und in dem Moment, in dem man ein großes musikalisches Angebot, eine Auswahl hat, wird nicht das Originelle, sondern die Kopie von der Kopie von der Kopie vom Publikum aufgeschnappt. Deshalb könnte ich nicht vorhersagen, wie sich das weiterentwickeln wird.
Es stimmt, daß die italienische Musik seit vielen Jahren keine jungen Talente hervorgebracht hat. Dafür gibt es verschiedene Gründe, es gibt in Italien zum Beispiel keine Musikstudios, die Konservatorien sind alt und baufällig, an den Schulen wird keine Musik unterrichtet - viele Dinge finden einfach nicht statt. Es ist schwierig, wenn aus dem Nichts Talente hervorgehen sollen.
Aber, was ich sagen möchte, ist, daß ein neues Talent auch für Ältere wie mich wichtig ist, da so neue Ideen, neue Linien entstehen. Zumindest sollten wir das hoffen.

Sandra Bloh

Zu / back to INTERVIEW